Claim Missing Document
Check
Articles

Found 5 Documents
Search

BILDUNG DES PERFEKTS IM DEUTSCH Kalvin Karuna
JURNAL TAHURI Vol 15 No 2 (2018): Jurnal Tahuri
Publisher : Jurusan Pendidikan Bahasa dan Seni FKIP Universitas Pattimura

Show Abstract | Download Original | Original Source | Check in Google Scholar

Abstract

Zwei wichtige Aspekte, die man bei der Bildung des Perfekts in der deutschen Sprache berucksichtigen soll, sind Hilfverben (sein oder haben) und Perfektsform des Hauptverbs. An-wendung der beiden Aspekten im Satz ist den meisten Deutschlernenden nicht einfach. Dieser Beitrag verfolgt also das Ziel, zunächst, Anwendung von „sein“ und „haben“ zu beschreiben, zweintens die Variationen der Bildung vom Partizip Perfekt der unregelmäβigen Verben zu gruppieren. Analyse von Theorien und Daten ergibt sich folgendes (a) die Anwendung vom Hilfverb “sein” bei der Bildung des Perfekts setzen folgenden Hauptverben voraus : (1) alle Verben, die kein Akkusativobjek bei sich haben können (interansitive Verben), die aber eine Bewegung von oder zu einem Ort zeigen: aufstehen, fahren, fallen, fliegen, gehen, kommen, reisen u.a., (2) alle intransitiven Verben, die eine Änderung des Zusatnds anzeigen, wie zu einem Neubeginn oder neuer Entwicklung : aufblühen, aufwachsen, einschlafen, entstehen, (3) Zu einem Ende oder zur Be-endigung einer Entwicklung: sterben, ertrinken, vergehen. (b) Anwendung vom “haben” als Hilfverb bei der Bildung des Perfekts soll man folgende Kriterien berucksichtigen (4) alle Verben, die ein Akkusativobjek bei sich haben können (transitive Verben): bauen, machen, fragen, lieben, hassen u.a., (5) alle reflexive Verben, alle Modalverben, (6) Verben, die kein Akkusativobjek bei sich haben können, aber nur wenn sie keine Bewegung sondern die dauaer einer Handlung oder einen Zusatnd ausdrücken. dazu gehören; hängen, liegen, sitzen, stehen, stecken, arbeiten, leben. (7) Verben, die mit Dativobjek gebraucht werden und keine Bewegung ausdrücken: antworten, danken, drohen, gefallen, glauben, nutzen, schaden, vertrauen u.a., (8) Verben, die einen festen Anfangs– und Endpunkt bezeichnen: anfangen, aufhören, beginnen. (c) Partizip Perfekt der unregelmäβigen Verben werden in acht Variationen gruppiert, nämlich ; (1) ge + VW (ei = ie) + en, (2) ge + VW (ei = i) + en, (3) ge + VW (ie = o) + en, (4) ge + VW (e = o) + en, (5) ge + VW ( i= u) + en, (6) ge+Infinitiv, (7) Infinitiv ohne ge, (8) ge+KW+en. Diese Kriterien und Gruppierung sollen beim Unterrichten berücksichtigt werden. Anhand dieser Muster oder Vorlage kann man die Bildung von Perfekt besser verstehen und entwickeln.
PROBLEM DER DEUTSCHSTUDIERENDEN BEIM ÜBERSETZEN DER FUNKTIONSVERBGEFÜGE Kalvin Karuna; Henderika Serpara
JURNAL TAHURI Vol 16 No 1 (2019): Jurnal Tahuri
Publisher : Jurusan Pendidikan Bahasa dan Seni FKIP Universitas Pattimura

Show Abstract | Download Original | Original Source | Check in Google Scholar

Abstract

Die Funktionsverbgefüge beinhalten Nomen-Verb-Verbindungen. Die Verben, die die Nomen in einer Sprache verbinden, sind nicht immer äquivalent zu den Verben anderer Sprachen. Der Unterschied kann zum Missverständnis führen und sollte daher beim Übersetzen sowohl in der Ausgangs- als auch in der Zielsprache berücksichtigt werden. Diese Untersuchung verfolgt also das Ziel, das Ergebnis der Studierenden beim Übersetzen der Sätze, die Funktions-verbgefüge beinhalten, zu beschreiben und ihre Schwierigkeiten dabei zu erörtern. Zur Datensammlung tragen wir zunächst die Funktionsverb-gefüge aus verschiedenen Lehrwerken oder Websites zusammen. Diese gesammelten Funktionsverbgefüge werden dann in Form von Einzelsätzen formuliert. Die Studierenden werden anschließend darum gebeten, die Sätze ins Indonesische zu übersetzen. Die Ergebnisse der Studierenden werden analysiert. Zur Vertiefung des Analysenergebnisses wurde ein Intervieuw mit ausgewählten Studierenden geführt. Die Ergebnissen sind, (a) die Studierende haben beim Übersetzen Verben gewählt, die nicht äquivalent zu den Verben der Ausgangsprache sind. Die falschen Verben können zu Missverständnissen führen. Das Problem liegt an dem Unterschied der Verben sowohl in Deutsch als auch Indonesisch, die die Nomen verbinden. (b) Die Studierenden tendieren dazu, Wort für Wort zu übersetzen, ohne die Übersetzungsphase zu betrachten, (c) die Lehrenden können den Übersetzungsunterricht nicht gut didaktisiert.
HUBUNGAN PENGETAHUAN STRATEGI METAKOGNITIF DENGAN KEMAMPUAN MEMAHAMI TEKS Weldemina Serpara; Kalvin Karuna; Jolanda Tomasouw
J-EDu: Journal - Erfolgreicher Deutschunterricht Vol 2 No 2 (2022): J-EDu: Journal - Erfolgreicher Deutschunterricht
Publisher : Universitas Pattimura

Show Abstract | Download Original | Original Source | Check in Google Scholar | Full PDF (438.07 KB) | DOI: 10.30598/J-EDu.2.2.120-127

Abstract

Diese Forschung verfolgt folgende Ziele zu beschreiben , ob es es eine signifikante Korrelation zwischen dem Wissen über metakognitive Strategien und der Lesekompetenz gibt, beim Verstehen eines deutschen Text. Die Methode dieser Forschung ist quantitative Korrelation, wobei 30 Studierenden als Stichprobe einbezogen wurden. Zur Datenerbehung wurden Umfrage und einen Test benutzt. Die Umfrage ist für die Daten des Wissen über metakognitive Strategien zu bekommen während der Test dafür gedacht ist, Lesekompetenz zu prüfen. Die verwendeten Instrumente wurden validiert und getestet, um die Gültigkeit des Inhalts und die Lesbarkeit des Instruments sowie seine Gültigkeit und Zuverlässigkeit zu bestimmen. (Die Instrumenten mussten zuerst erprobt werden, um die Validität und Reliabilität festzustellen). Die Daten dieser Studie wurden unter Verwendung einfacher Korrelationsanalysetechniken und multipler Korrelationen analysiert. Ergebnis der Untersuchung zeigte folgendes ; es gibt eine signifikante Korrelation zwischen dem Wissen über metakognitive Strategien mit der Lesekompetenz beim Verstehen eines deutschen Text (rxy1 = rhit> rtab.= 0.849>0.316 ).Das Ergebnis weist darauf hin, dass das Wissen über metakognitive Strategien der Studierenden einen guten Beitrag beim Leseverstehen bringen können. Ausgehend davon kann die Empfehlung abgeleitet werden, dass das Wissen über metakognitive Strategien der Studieren schon beim Unterrichtsplanen berucksichtigt und im Unterricht eingesetzt werden sollen.
PENGARUH METODE INDUKTIF TERHADAP PENGUASAAN GRAMATIK MAHASISWA PROGRAM STUDI PENDIDIKAN BAHASA JERMAN Seplinovye Penina Maruanaya; Wilma Akihary; Kalvin Karuna
J-EDu: Journal - Erfolgreicher Deutschunterricht Vol 3 No 2 (2023): J-EDu: Journal - Erfolgreicher Deutschunterricht
Publisher : Universitas Pattimura

Show Abstract | Download Original | Original Source | Check in Google Scholar | DOI: 10.30598/J-EDu.3.2.45-52

Abstract

Die Forschung verfolgt das Ziel, der Einfluss der induktiven Methode auf die Beherrschung der deutschen Grammatik von Studierenden der Deutschabteilung zu ermitteln. Die Forschung wurde an der Deutschabteilung , Fakultät für Lehrerbildung und Erziehungswissenschaft, Pattimura Universität durchgeführt. Die Stichprobe besteht aus 14 Studenten und Studentinnen, die gerade dabei, an dem Unterrichtsfach Strukturen und Wortschatz zur Grundstufe teilzunehmen. Diese Forschung hat zwei Variablen und zwar die induktive Methode als freie Variable (X) und die Beherrschung der deutschen Grammatik als gebundene Variable (Y). Die Methode dieser Forschung ist ein Experiment. Die Daten wurden durch den Pre-Test und Post-Test durchgeführt. Danach wurden die Daten durch eine Analysetechnik „dependent t“ auf einen Signifikantniveau α = 0,05 analysiert. Das Ergebnis dieser Forschung ergibt sich, dass t rechnen = 2,642 > t tab = 1,7709 (t rechnen höher als t tab) ist. Das heißt, dass die Anwendung der induktiven Methoden den Einfluss auf die Verbesserung der Beherrschung der deutschen Grammatik von Studierenden der Deutschabteilung hat.
Pengaruh Penggunaan Model Clil Terhadap Kemampuan Berbicara Mahasiswa Program Studi Pendidikan Bahasa Jerman Universitas Pattimura Zusanna Pattinusa; Kalvin Karuna; Henderika Serpara
J-EDu: Journal - Erfolgreicher Deutschunterricht Vol 4 No 1 (2024): J-EDu: Journal - Erfolgreicher Deutschunterricht
Publisher : Universitas Pattimura

Show Abstract | Download Original | Original Source | Check in Google Scholar | DOI: 10.30598/J-EDu.4.1.10-16

Abstract

Speaking skills as one of the speaking skills has a high frequency of use because it is inevitable in daily activities. The application of content and language integrated learning (CLIL) model in language learning is one way to encourage students to learn language and content (Sprache und Fach) in a balanced manner. This study aims to describe the effect of using CLIL method on students' speaking ability at niveau A2. The research method is an experiment conducted at the German Language Education Study Programme. The research sample was students who attended the A2.1 Productive Sprachfertigkeit course. The data were collected through a speaking test by referring to the A2 test used by the Goethe Institut. Based on the results of data analysis, it is concluded that the application of CLIL method in learning contributes positively to students' speaking ability. This conclusion is based on the results of statistical calculations which show that the calculation value of t= (5.17) is more significant than Ttab (1.82) at the 0.05 level of significance. On the basis of these findings, it is hoped that the CLIL method can be considered as an alternative in learning German, especially to improve speaking skills.